Lange Zeit war unklar, ob geländegerechte Stoßstangen für den T4 möglich sind. Wie so oft geisterten Bilder von Unikaten durch das Netz. Herkunft und Kosten unbekannt.
Wir haben mit unserer Lösung für den kurzen Vorderwagen begonnen und den Beweis angetreten, dass diese Art von Stoßstange herstellbar, bezahlbar und eintragungsfähig ist.
Berta vergrößert den Böschungswinkel drastisch, was geländefahrende Syncronauten zu schätzen wissen. Gleichzeitig ist die verschweißte Konstruktion trotz der moderaten Blechdicke von 2mm extrem stabil.
Über die kernige Optik freuen sich aber auch Eisdielen-Offroader
Die Ur-Berta war schnell vergriffen. Ein notwendiger Lieferanten-wechsel und viele andere Projekte haben eine Neuauflage verzögert.
Außerdem sollten auch die Erkenntnisse von Bella, der Version für den langen Vorderwagen, einfließen. Diese sind im Besonderen:
Berta wird vorne an den originalen M8 Punkten verschraubt. Seitlich unten jedoch zusätzlich an einer bestehenden Schraube der Frontmaske.
Berta ist als Geräteträger konzipiert, weshalb die Oberseite vielfältige Verschraubungen für Beleuchtung oder Ähnliches mit Hilfe von M8 Einnietmuttern zur Verfügung stellt.
Da Berta an der Fahrzeugfront verbaut wird, ist der korrekte Anbau und die Einhaltung aller gesetzlichen Parameter im Rahmen einer §21 Abnahme zu prüfen.
Wir werden oft gefragt, ob Berta einen Seilwindenanbau erlaubt. Das ist optisch und thematisch sicherlich nahe liegend, allerdings technisch nicht möglich.
Hintergrund:
Eine Seilwinde muß die sehr hohen Zugkräften auf den Fahrzeugrahmen übertragen.
Berta jedoch nutz die Anschraubpunkte der Kunststoff-Stoßstange. Diese sind für derartige Zugkräfte nicht ausgelegt